15 May 2021

Arian Leka: The Pazari i Ri market in Tirana | #MYNCHEN – 2

Arian Leka: The Pazari i Ri market in Tirana | #MYNCHEN – 2

In his text, Albanian writer Arian Leka takes us on a stroll through the Pazari i Ri market in the Albanian capital Tirana. Here, the author opens up another fairytale wonderland full of its own rules and customs, which stand in contrast to modern Tirana. The text, written exclusively for Stadt-Land-Geld, combines humor and wordplay with a quiet melancholy about a world in the process of disappearing. Arian Leka wrote the original text in English. Translation into German by Marion Hertle.

Arian Leka © Edi Matić 

Arian Leka: Poet in Market

When I go out to buy something, at the same time I go out to lose. First: to lose my money. Second: to lose my mind. Usually, I pay in LEK. Forty years before my birth, precisely in February 1926, an Albanian coin called "LEK" was put into circulation for the first time. The coin was named after Alexander the Great, which nick name in Albanian is "LEKA". LEKA is also my family name and from this point, the story starts to become spicy.

Thus, everywhere and for everything I have to pay with "my own" money. This is the joke (unsuccessful, often), which I tell to people (mostly, overseas friends), as a way of saying that the one who has to pay the bill is me. Do you want a convincing reason? As the question of who will pay the coffee bill is still a matter of prestige in Albania, I'm the only one among them who has a "family brand money"! And I know: the loveliest things in Tirana are still free or cheap.

The fresh Market/Pazari, as locals call it. It is the place where happiness manifests itself along with sadness, like racing horses, trying to overtake each-other, running towards me.

Walking towards Himë Kolli street, an alley where, despite crammed among skyscrapers, I can still see some old Tirana's houses with a red roof, chimneys, any cat on the walls and persimmon or green citrus trees protruding from their yards' walls. It is not a matter of nostalgia, but I like cities where various forms of nature, the past and the future, still exist. I come here because, in this street, located somewhere between the catholic church and the mosque, there is another institution of Faith: the fresh Market/Pazari, as locals call it. It is the place where happiness manifests itself along with sadness, like racing horses, trying to overtake each-other, running towards me.

Could you imagine for a moment how a member of the Leka family, who pays in LEK, can look in the middle of an old market of an almost modern city? So, I am here with some "personal" money in my pockets, and around me, like in a slow motion movie, everything is for sale: flowers and partridge eggs; honey and medicinal plants, to cure everything except death, according to the sellers; mushrooms and unnamed green plants; fruits, vegetables, and different spoken dialects. Nothing is important. Nothing is imposing. Nothing is imported. Everything is so fresh that it can not be called seasonal but daysonal. From yards and gardens straight to this street market.

I come here for the fruits and vegetables, but mostly for the people who sell them. None of them can buy a small apartment or a tiny shop in the surrounding skyscrapers. Though Pazari has no ethnic nor geographical conflicts, as the expensive supermarket has within, in which, a fruit from Africa sits next to an Australian fruit, having not a wide ocean among them. The goods' transition in Pazari is like walking from one field to the next one.

It is real, but this space is not a paradise. It has always been murmured that pesticides and hormones are getting closer and closer to this Pazar in the heart of the cityAt some point, the sellers are honest, somehow. They do not swear that they are candidates for saints. They never promise that they are strong enough to resist the temptation to the market's call to war and the sweet clink of LEK. They are simply saying that they are still poor and they cannot buy hormones.

But what intrigues me is that nothing belongs to the futuristic world in this quarter. No credit cards! Only in cash!

But what intrigues me is that nothing belongs to the futuristic world in this quarter. No credit cards! Only in cash! Sellers think simply: as long as the fruits and vegetables are not virtual here, why money should be virtual? And everything around is immediate and frank. If not sold, products wither and rot, just like voices and greetings of nearby people. Nothing lives for tomorrow. Nothing is more important than smiles. Smiles play the role of traffic lights in Pazari. Warm (is red). Cold (is green). Tired. (is yellow). A smile replaces the advertising adds. Faces are human screens for them. A smile is beyond any language: they are translingual. Everyone mobilizes his senses and sensors. Each one knows the rules. I have to touch the fruits and vegetables. The seller must touch my "family brand money".

The best introductory expression to dialogue may not be "how much does the fruit cost (?)", but "how much you will give it to me (?)", as it is useless to ask for written prices, in a space like this, where language is not written, but a spoken one. Pazari belongs to the fairytale world, where writing has been not yet invented and the green crown goes to the one who speaks beautifully and raises his/her voice louder, as oral poets.

But, nevertheless, even in Pazari poets are not something worth, although, as usual, I insist to pay with poets. Every day I use 2 banknotes with Naim Frashëri[1] (=1.5 EUR) and 1 with Fan Noli[2] portrait (=1 EUR). It is a paradox for our times to continue living thanks to the poets, as well as it is ineffective to address them the prayer our poets in heaven, give us this day your daily face! Can you imagine how might look like in the middle of an old Pazar of an half-modern city, a member of Leka's family, who not only pays in LEK, but uses banknotes with the faces of dead poets, holding the poet's faces on them?

However, it would be better to talk about the weigh, which is still a non-standardized element, as it is not an extremely significant item in Pazari. Once, when I came back home, just out of curiosity, I tried to weight my bag of fruits and vegetables. All I saw was that I had few grams less than they should have been. I am aware: whenever I get back from Pazari I have something less in my bag. It's self-evident why. The smiles and the seductive jokes of the street vendors are not anymore in my bag. But sometimes, when the municipal police try to force these "little street pirates" to become a legal part of our archaic free-market economy, their calls, and complains find shelter in my bag too. But, I always believe my obsession: I pay less than I get.

From the corner, I can see another skyscraper, with a large shopping center on the first floor, rising close to Pazari. Soon, despite the fact that I am writing about it, its aura and the urban myth about it will disappear.

There are less advertising tricks and demon consumers in Pazari and I finished what I had to do. At the end of the journey, I still have some coins in my pocket for a good coffee, which costs cheap for the quality it has. From the corner, I can see another skyscraper, with a large shopping center on the first floor, rising close to Pazari. Soon, despite the fact that I am writing about it, its aura and the urban myth about it will disappear. Then, with "my personal family LEK money", holding poet's faces on it, I will buy clamorous brands and nice geometrical forms of goods in supermarkets. Maybe I will no longer buy plastic bags, but synthetic smiles, for sure yes.

by Arian Leka

[1] Naim Frashëri (1846-1900) is nowadays widely considered to be the national poet of Albania.

[2] Fan Noli (1882-1965) was a pre-eminent and multi-talented figure of Albanian literature, culture, religious life and politics.

Click here for the German translation of the text by Marion Hertle:

Arian Leka: Der Pazari i Ri Markt in Tirana


Arian Leka (*1966 in Durrës, Albania) writes poetry, prose, essays and literary criticism and has already published several collections of poetry, short stories and one novel. In his hometown of Durrës, Albania, he founded the poetry festival Poeteka. This gave rise to the literary magazine of the same name, of which he is editor-in-chief and publisher.  His literary works have received numerous national and international awards and have been translated into German, English, French, Serbo-Croatian, Romanian, Macedonian and Bulgarian. Currently, Arian Leka works as a lecturer in literary studies and researcher at the Academy of Albanian Studies in Tirana.

_________

What does the city cost? What does the country cost? Not only financially, but also socially, culturally and psychologically. Along with international cultural workers, we ask in the second part of #MYNCHEN: City or country? And: Can one afford the choice at all?

Stadt – Land – Geld: Die Stadt im Blick von Kunst & Literatur | #MYNCHEN – 2


Arian Leka: Der Pazari i Ri Markt in Tirana | #MYNCHEN – 2

Arian Leka: Der Pazari i Ri Markt in Tirana | #MYNCHEN – 2

Der albanische Schriftsteller Arian Leka nimmt uns in seinem Text mit auf einen Streifzug über den Pazari i Ri Markt in der albanischen Hauptstadt Tirana. Hier eröffnet sich dem Autor ein märchenhafter Kosmos voller eigener Regeln und Bräuche, die im Kontrast zum modernen Tirana stehen. Der exklusiv für Stadt-Land-Geld entstandene Text vereint Humor und Wortwitz mit einer leisen Melancholie über eine im Verschwinden begriffene Welt. Arian Leka verfasste den Text im Original in englischer Sprache. Übersetzung ins Deutsche von Marion Hertle.

Arian Leka © Edi Matić 

Arian Leka: Ein Schriftsteller auf dem Markt

Wenn ich rausgehe, um etwas einzukaufen, gehe ich gleichzeitig auch raus, um etwas zu verlieren. Erstens: Mein Geld. Zweitens: Meinen Verstand. Normalerweise bezahle ich mit LEK, albanischen Lek. Vierzig Jahre vor meiner Geburt, genauer gesagt im Februar 1926, kam die albanische Münze namens „Lek" zum ersten Mal in Umlauf. Die Münze war nach Alexander dem Großen benannt, dessen Spitzname in Albanien „LEKA" ist. LEKA ist auch mein Nachname und an diesem Punkt bekommt die Geschichte ihre Würze.

Deshalb muss ich überall und für alles mit „meinem eigenen" Geld zahlen. Das ist der Witz, den ich (oft erfolglos) Leuten erzähle (vor allem ausländischen Freunden), um ihnen mitzuteilen, dass ich derjenige bin, der die Rechnung bezahlen muss. Wollen Sie einen überzeugenden Grund dafür hören? Weil die Frage, wer den Kaffee bezahlen wird, in Albanien immer noch viel mit Prestige zu tun hat, und ich der einzige von ihnen bin mit „Geld von der eigenen Hausmarke"! Und ich weiß: die schönsten Dinge sind in Tirana immer noch umsonst oder günstig.

Der Markt, Pazari, wie ihn die Einheimischen nennen. Das ist der Ort, an dem das Glück neben der Trauer Position bezieht, wie miteinander wetteifernde Rennpferde, die auf mich zu galoppieren.

Ich gehe zur Himë Kolli-Straße, in der ich zwischen Wolkenkratzern eingeklemmt ein paar der alten Häuser Tiranas sehen kann, mit roten Dächern, Kaminen, einer Katze auf der Mauer und Kaki- oder Zitronenbäumen, die über dem Gartenmäuerchen hervorragen. Es geht mir nicht um Nostalgie, aber ich mag Städte, in denen es immer noch verschiedene Formen der Natur gibt, die Vergangenheit und die Zukunft. Ich komme hierher, weil sich in dieser Straße irgendwo zwischen der katholischen Kirche und der Moschee noch eine andere Glaubenseinrichtung befindet: Der Markt, Pazari, wie ihn die Einheimischen nennen. Das ist der Ort, an dem das Glück neben der Trauer Position bezieht, wie miteinander wetteifernde Rennpferde, die auf mich zu galoppieren.

Ich komme wegen Obst und Gemüse her, aber vor allem wegen der Menschen, die es verkaufen. Keiner von ihnen kann sich eine kleine Wohnung oder einen winzigen Laden in den umgebenden Wolkenkratzern leisten. Aber im Gegensatz zu dem teuren Supermarkt, der sich darin befindet, wo eine Frucht aus Afrika neben einer aus Australien liegt, und kein weiter Ozean sie trennt, gibt es im Pazari keine ethnischen oder geographischen Konflikte. Die Waren grenzen aneinander wie ein Feld ans nächste.

Er ist real, aber dieser Ort ist kein Paradies. Immer schon gab es Gerede, dass Pestizide und Hormone immer stärker in diesen Pazar im Herzen der Stadt drängen. An einem gewissen Punkt sind die Verkäufer ehrlich, irgendwie. Sie geben nicht vor, Anwärter auf den Heiligenstatus zu sein. Sie versprechen nie, dass sie mühelos der Versuchung des Wettkampfs auf dem Markt und dem süßen Klimpern von Lek widerstehen. Sie sagen einfach nur, dass sie immer noch arm sind und sich Hormone nicht leisten können.

Aber was mich so reizt ist, dass in diesem Viertel nichts der futuristischen Welt angehört. Keine Kreditkarten! Nur Bares!

Aber was mich so reizt ist, dass in diesem Viertel nichts der futuristischen Welt angehört. Keine Kreditkarten! Nur Bares! Verkäufer denken einfach: Solange das Obst und das Gemüse hier nicht virtuell ist, warum sollte es dann das Geld sein? Alles, was zum Markt gehört, ist unmittelbar und offen. Werden sie nicht verkauft, welken die Waren und verrotten, genau wie die Stimmen und Grüße der Menschen darin. Nichts lebt für das Morgen. Nichts ist wichtiger als das Lächeln. Das Lächeln spielt die Rolle einer Ampel im Pazari. Warm (ist rot). Kalt (ist grün). Müde (ist gelb). Ein Lächeln ersetzt die Werbeanzeigen. Gesichter sind menschliche Bildschirme. Ein Lächeln liegt jenseits jeder Sprache – es ist übersprachlich. Jeder aktiviert seine Sinne und Sensoren. Jeder kennt die Regeln. Ich muss das Obst und Gemüse berühren. Der Verkäufer muss mein „Hausmarkengeld" berühren.

blank

Der beste Gesprächsbeginn ist womöglich nicht „Wie viel kostet diese Frucht?" sondern „Für wie viel gibst du sie mir?", weil es sinnlos ist, an einem Ort nach festen Preisen zu fragen, an dem Sprache nicht geschrieben sondern gesprochen wird. Pazari gehört der Märchenwelt an, wo die Schrift noch nicht erfunden ist und die grüne Krone an diejenigen geht, die am schönsten sprechen und ihre Stimmen erheben können, wie Dichter.

Dennoch sind auch im Pazari die Schriftsteller nicht von Wert, obwohl ich für gewöhnlich darauf bestehe, mit Schriftstellern zu bezahlen. Jeden Tag benutze ich zwei Scheine, einen mit Naim Frashëri[1] (= 1,50 Euro) und einen mit dem Porträt von Fan Noli[2] (= 1Euro). In unseren Zeiten ist es ebenso paradox, dank der Hilfe von Dichtern und Schriftstellern weiterzuleben, wie es auch ineffizient ist, das Gebet an sie zu richten: Unsere Dichter im Himmel, gebt uns auch heute euer tägliches Gesicht! Können Sie sich vorstellen, wie es aussieht, wenn mitten in einem alten Pazar in einer halbmodernen Stadt ein Mitglied von Lekas Familie steht, der nicht nur mit Lek bezahlt, sondern auch noch mit Scheinen, die die Gesichter toter Schriftsteller tragen?

blank

Aber vielleicht wäre es besser über Gewicht zu sprechen, das hier noch immer nicht genormt ist, weil es im Pazari nicht von so großer Bedeutung ist. Einmal kam ich nachhause, und wollte aus reiner Neugierde das Gewicht meiner Tasche mit Obst und Gemüse wiegen. Ich stellte lediglich fest, dass ich nur ein paar Gramm weniger hatte, als es sein sollte. Mir ist bewusst: Immer, wenn ich vom Pazari zurückkehre, habe ich etwas weniger in der Tasche. Aber das versteht sich von selbst. Das Lächeln und die verlockenden Scherze der Straßenverkäufer sind nicht mehr darin. Aber manchmal, wenn die städtische Polizei versucht, diese „kleinen Straßenpiraten" dazu zu zwingen, sich einen legalen Platz in unserer archaischen Freier-Markt-Wirtschaft zu suchen, finden ihre Rufe und Beschwerden ebenfalls Platz in meiner Tasche. Doch einer Gewissheit bleibe ich immer treu: Ich zahle weniger als ich bekomme.

Von der Ecke aus kann ich einen weiteren Wolkenkratzer sehen, mit einem großen Einkaufszentrum im Erdgeschoss, der sich nah am Pazari erhebt. Schon bald wird seine Aura und die Stadtlegenden, die sich um ihn ranken, verschwinden, auch wenn ich über ihn schreibe.

Es gibt weniger Werbetricks und dämonische Kunden im Pazari, und ich bringe zu Ende, was ich zu erledigen hatte. Am Ende der Reise habe ich immer noch ein paar Münzen in meiner Tasche für einen guten Kaffee, der, gemessen an seiner Qualität, wenig kostet. Von der Ecke aus kann ich einen weiteren Wolkenkratzer sehen, mit einem großen Einkaufszentrum im Erdgeschoss, der sich nah am Pazari erhebt. Schon bald werden seine Aura und die Stadtlegenden, die sich um ihn ranken, verschwinden, auch wenn ich über ihn schreibe. Dann werde ich mit meinem persönlichen Familien-Lek-Geld, das die Abbilder von Schriftstellern und Dichtern trägt, grelle Marken und perfekt geometrisch geformte Früchte in Supermärkten kaufen. Vielleicht kaufe ich dabei keine Plastiktüten mehr, aber ein künstliches Lächeln auf jeden Fall.

[1] Naim Frashëri (1846-1900) gilt heutzutage gemeinhin als der Nationalschriftsteller Albaniens.

[2] Fan Noli (1882-1965) war eine herausragende und vielseitige Persönlichkeit der albanischen Literatur, Kultur, des religiösen Lebens und der Politik.

Text: Arian Leka, Übersetzung aus dem Englischen: Marion Hertle

Hier geht es zur englischen Originalversion des Textes: Arian Leka: the Pazari i Ri market in Tirana | #MYNCHEN – 2


Arian Leka (*1966 in Durrës, Albanien) schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Literaturkritiken und hat bereits mehrere Lyrikbände, Erzählungen und einen Roman veröffentlicht. In seiner Heimatstadt Durrës in Albanien begründete er das Lyrikfestival Poeteka. Daraus ging die gleichnamige Literaturzeitschrift hervor, deren Chefredakteur und Herausgeber er ist.  Seine literarischen Werke wurden mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet und ins Deutsche, Englische, Französische, Serbo-Kroatische, Rumänische, Mazedonische und Bulgarische übersetzt. Aktuell arbeitet Arian Leka als Dozent für Literaturwissenschaft und Wissenschaftler an der Akademie für albanische Studienin Tirana.

Bisher sind in deutscher Sprache von Arian Leka erhältlich:


Total Pageviews